Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger

Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger (ODIkS)

Im Verbundvorhaben ODIkS werden gemeinsam mit kommunalen Schulträgern Konzepte für offene lernförderliche digitale Infrastrukturen entwickelt. Dies erfolgt nach dem Prinzip der „Communities of Practice“, die im Vorhaben wissenschaftlich begleitet werden. Unter den Fragestellungen, a) wie eine Steuerung der Zusammenarbeit zwischen kommunalen Schulträgern, Schulen, regionalen Akteur*innen und Land gelingen kann und b) was aus einer Governance-Perspektive die Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Etablierung einer offenen lernförderlichen und digitalen Infrastruktur sind, werden in „Labs für offene Bildung und kommunale Schulträger“ praxisorientierte Forschung und Beratung miteinander verbunden.

Haben Sie Fragen zum Projekt? Melden Sie sich gerne bei Adrian Roeske unter kontakt@odiks.de 

Neuigkeiten aus dem Projekt

Schulträger für die Daueraufgabe digitale Transformation stärken

Mit der Weichenstellung für den Digitalpakt 2.0 setzen Bund und Länder ein starkes Signal für weitere Investitionen in die...

Veröffentlicht von: Adrian Roeske

Willkommen im Projekt ODIkS!

Zum 01.11.2024 ist das Verbundvorhaben „Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger“ – kurz „ODIkS“ – gestartet. Das Institut für Informationsmanagement...

Veröffentlicht von: Adrian Roeske

Schulträger

Für das Projekt haben wir mit zahlreichen Schulträgern gesprochen, die ihre Bereitschaft zur Unterstützung signalisiert haben. Diese sind in unterschiedlichen Regionen Deutschlands verortet, wie auf der Karte sichtbar wird. Eine vollständige Liste der beteiligten Schulträger erfolgt bis zum Herbst 2025.

Sie sind selbst Schulträger oder Teil eines Schulträgerverbundes, haben Interesse am Projekt mitzuwirken oder Fragen zum Projekt? Melden Sie sich gern bei uns unter kontakt@odiks.de.

SKB - Stadtgemeinde Bremen

Stadt Oldenburg

Landkreis Diepholz

SIS & KSM Schwerin

Stadt Wolfsburg

Stadt Rheine

Stadt Münster

Kreisstadt Weißwasser

Landkreis Görlitz

Wetteraukreis

Landkreis Bergstraße

Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße

Landkreis Alzey-Worms

Amt für Schule und Bildung Heidelberg

Landkreis Esslingen

Landeshauptstadt München

Kreisstadt Löbau

Kreisstadt Löbau

Stadt Kaiserslautern

lines
weisse quadrate

Das Projektteam

Im Verbund arbeiten vier Partner zusammen, die ihre Expertise aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Beratung einbringen und auf dieser Grundlage die digitale Transformation in Schulen erforschen und nachhaltig gestalten wollen. Ausgehend von der Realität kommunaler öffentlichen Schulträger bzw. Schulträgerverbünden ist es erklärtes Ziel, eine praxisorientierte Organisationsentwicklung im Mehrebenensystem Schule anzustoßen und kontinuierlich zu begleiten. Jeder Verbundpartner verantwortet ein Teilprojekt:

Reifegrad der Governance

Das ifib entwickelt und evaluiert Governance-Modelle für die Planung, Organisation und Steuerung der offenen lernförderlichen digitalen Infrastrukturen und ihrer Vernetzung in regionalen Verbünden sowie mit nationalen Vorhaben auf Basis eines Reifegradmodells.

Prof. Dr. Andreas Breiter

Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direkter des Instituts für Informationsmanagement Bremen GmbH

Tätigkeit im Projekt: Projektleiter, Verbundkoordination

Dr. Michael Viertel 

Dipl.-Soziologe

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Organisationsprozesse der digitalen Transformation von Bildungseinrichtungen. Am ifib bringt Michael Viertel darüber hinaus seine Expertise und langjährige Erfahrung in der Strategieentwicklung und Beratung im Bereich der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung ein.

Tätigkeit im Projekt: Koordination

Lena Wollenberg

M.A. Soziologie und Sozialforschung

Lena Wollenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifib. Sie hat an der Universität Bremen im Bachelor sowie im Master Soziologie studiert. Ihr methodischer Fokus im Master lag dabei insbesondere auf quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind die Betrachtung institutionalisierter Ungleichheiten im Bildungssystem, Fragen der Stadt- und Raumsoziologie sowie die Zusammenhänge von Digitalisierung und der Arbeitswelt.

Tätigkeit im Projekt: Forschung und Evaluation

Adrian Roeske

M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik

Adrian Roeske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifib. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkompetenz / Medienbildung, digitale Transformation sowie Datenpraxis im Kontext der Schulsozialarbeit. Forschungsmethodisch bringt er seine Expertise im Bereich qualitativer Methoden und Co-Creation ins ifib ein.

Tätigkeit im Projekt: Koordination, Forschung, Ansprechpartner für den Verbund

Tiara Purwanto

B.A. Digital Media & Bildungswissenschaften

Studentische Mitarbeiterin

ifib consult

Durch die ifib consult werden die Partner-Schulträger kontinuierlich in ihrem Veränderungsprozess durch erfahrene Beraterinnen für das Change Management im Rahmen der Medienentwicklungsplanung begleitet und entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen identifiziert und initiiert.

Dr’in Anja Zeising

Dipl.-Informatikerin

Anja Zeising leitet den Bereich Digitale Schule und Bildung bei der ifib consult GmbH. Sie hat Informatik studiert und langjährige Forschungserfahrung zu digitalen Medien im formellen und informellen Bildungskontext. Sie leitet den Bereich Digitale Schule und Bildung bei der ifib consult. So unterstützt sie Kunden im Themenspektrum Kultur der Digitalität, Medienentwicklungsplanung, Kostenprognosen, IT-Supportstrukturen, Strategie-/Organisationsentwicklung und Projektmanagement sowie Evaluation. Zuvor arbeitete sie u.a. als Softwareentwicklerin und war 2013 Mitgründerin eines FabLab (Fabrication Laboratory).

Tätigkeit im Projekt: Projektleitung für die ifib consult

Lea Telle

M.A. Medienkultur

Lea Telle ist Senior Beraterin im Bereich der öffentlichen Verwaltung mit Schwerpunkt im Bildungssektor. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Medienpädagogik und Medienkompetenz, Medienentwicklungsplanung, digitale Medien im Bildungskontext, Standards für schulische Medienbildungskonzepte und Open Educational Resources (OER). Sie hat Medienbildung und Medienkultur studiert.

Tätigkeit im Projekt: Beratung und Begleitung der Schulträger

Britta Müller-Lenzholz

M. Ed. / MBA

Britta Müller-Lenzholz ist Senior Beraterin bei der ifib consult. Sie hat einen Master of Education und mehrjährige Berufserfahrung als Grundschullehrerin. Vier Jahre lang war sie Medienbeauftragte einer Grundschule und hat in diesem Rahmen das Medienbildungskonzept im Rahmen des DigitalPakts Schule erarbeitet und sich mit digitalen Transformationsprozessen in der Schule beschäftigt. Ihr Fachwissen erweiterte sie durch ein berufsbegleitendes MBA-Studium. Dabei vertiefte sie ihre Expertise in den Bereichen Change Management, Organisationsentwicklung, Strategisches Management, Digitale Transformation und Unternehmensentscheidungen.

Tätigkeit im Projekt: Beratung und Begleitung der Schulträger

TU Dresden

An der TU Dresden werden die partizipativen Prozesse zwischen Schulen und kommunalen öffentlichen Schulträgern am Beispiel der technisch-organisatorischen und pädagogischen Umsetzung digital gestützter Inklusion durch multiprofessionelle Teams untersucht und dabei spezifische Perspektiven auf offene lernförderliche digitale Infrastrukturen entwickelt.

Prof.’in Dr. Anke Langner

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung

Tätigkeit im Projekt: Leitung des Teilprojektes „Inklusion“

Alexandra Simon

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

RPTU – Kaiserslautern-Landau

Die RPTU widmet sich der wechselseitigen Perspektivübernahme im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Freiheit und rechtmäßigem Verwaltungshandeln zwischen kommunalen öffentlichen Schulträgern, ihren Schulen und weiteren Akteuren unter Perspektive eines Institutional Logics-Ansatzes.

Prof’in Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik

Tätigkeit im Projekt: Projektleitung Teilprojekt „Pädagogik der Verwaltung“

Christian Scherner

M.Ed.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik


Tätigkeit im Projekt: Analyse des Spannungsfelds zwischen Pädagogik und Verwaltung der Schulträger. Dokumentation des Ist-Stands und der Gelingensbedingungen für eine offene digitale Infrastruktur